
„Altdeutsch“? Oder was ist das für eine Schrift?
Vielleicht kommen Ihnen diese Situationen bekannt vor. Sie werfen einen Blick auf ein altes Schriftstück, etwa auf einen alten Brief aus dem Krieg, und Sie fragen sich: „Was ist das für eine Schrift?“ Oder Sie blättern interessiert in einem alten Poesiealbum. Sie entziffern einzelne Buchstaben, Worte oder gar Sätze. Die Schrift ist Ihnen nicht wirklich vertraut. Aber Sie wissen: Das ist in „Altdeutsch“ geschrieben!
Falls Ihr Dokument vor 1941 verfasst wurde, ist davon auszugehen, dass es eine „altdeutsche“ Handschrift ist, also eine historische, deutsche Handschrift, die wir heute nicht mehr gebrauchen. Zu den bekanntesten alten deutschen Schriften zählen Kurrent und Sütterlin.
Ein klitzekleiner Diskurs zur deutschen Schriftgeschichte
Kurrent wurde im 16. Jahrhundert entwickelt und bis ins 20. Jahrhundert hinein als Schreibschrift genutzt. Um die Kurrentschrift zu vereinfachen, entwickelte Ludwig Sütterlin (1865-1917), Grafiker und Schriftreformer, daraus eine neue, schnörkellosere Schrift, die nach ihm benannt wurde. Sie fand sowohl als Handschrift als auch als Druckschrift Verwendung.
Schließlich führten die Nationalsozialisten 1941 per Erlass die lateinische Schrift ein, die sogenannte „Normal-Schrift“, zur Abgrenzung an die „altdeutschen“ Schriften, die möglicherweise zu sehr mit der Weimarer Republik und der Vorkriegszeit hätten verbunden werden können – vor allem aber, damit deutsche Schriftstücke von einer internationalen Leserschaft flüssig gelesen und leicht verstanden werden konnten.
Andere Zeiten – andere Lieblingsschriften
Indem ich diese Zeilen schreibe, fällt mir meine Mutter ein, die mir erzählte, dass sie Texte lieber in Sütterlin geschrieben und auch Bücher lieber in Sütterlin gelesen habe als in Latein. Sütterlin sei für sie weicher, wärmer – vertrauter. Es war die erste Schrift, die sie gelernt und mit der sie sich schriftlich ausgedrückt hat. Eine prägende Erfahrung.
Und dann denke ich an Wilhelm, einen Junglehrer, dessen Briefe an seinen Freund Karl ich übersetzt habe. Im Brief vom 30.09.1924 schreibt er: „Sütterlinschrift wird Pflicht. Ich mache die ersten Anfänge, verfalle aber ständig in das alte Geleise.“ Dieser Brief ist tatsächlich eine Zäsur. Hatte er die vorausgegangenen Briefe in Kurrent verfasst, schrieb er ab diesem Zeitpunkt alle weiteren Briefe in Sütterlin. Auch wenn ihm der Wechsel der Handschriften erwartungsgemäß nicht ganz leichtgefallen sein mag, spricht sein Schriftbild eine andere Sprache.
Und schließlich gehe ich in meine eigene Schulzeit zurück. Mit der lateinischen Schrift aufgewachsen, stand in den 1970er Jahren das Fach „Schönschrift“ auf meinem Stundenplan. Ich war begeistert, nicht nur die mir bekannte lateinische Schrift, sondern auch eine „neue“ alte Schrift Zeile für Zeile sauber in mein „Schönschreibheft“ zu schreiben.
Ich gestehe: Altdeutsch habe ich seither nicht mehr geschrieben. Die „lateinische“, unsere „heutige“ Schrift, ist „meine“ Schrift. Sie geht mir leicht von der Hand und ich schreibe sie täglich viel und gerne.
Vermutlich geht es mir ähnlich wie meiner Mutter oder dem Junglehrer Wilhelm: Die Schrift, mit der wir Schreiben lernen, ist uns die vertrauteste und vielleicht auch die liebste.
Von der freudigen Spannung, eine alte Schrift zu lesen
Allerdings, und hier unterscheiden wir uns möglicherweise, lieber Leser, liebe Leserin, begeistere ich mich nach wie vor für alte, deutsche Schriften. Es ist mir immer wieder ein Erlebnis, Aufzeichnungen zu lesen, die in einer dieser alten Schriften verfasst sind und die ich nicht sofort oder auf den ersten Blick „entziffern“ kann. Genau darin liegt die Faszination, mir den Inhalt einer alten Aufzeichnung zu erschließen. Ähnlich einem Geschenk, das ich bedacht, aufmerksam und voller Spannung auspacke.
Ich freue mich über jeden neuen „alten“ Text, den ich für Sie in unsere heutige Schrift übertragen darf. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Dokumente sollten nicht älter als 120, 130 Jahre sein. Ich freue mich schon heute auf unsere Zusammenarbeit.
Neueste Beiträge

Aus dem Sütterlin „übersetzt“ – oder wie aus alten Briefen wertvolle Zeitzeugnisse werden
Aus dem Sütterlin „übersetzt“ – oder wie aus alten Briefen wertvolle Zeitzeugnisse werden Gerne nehme ich Sie mit in meinen Alltag als Lebensarchivarin. An einem konkreten Beispiel möchte ich Ihnen erzählen, was die Faszination ausmacht, private Dokumente, die in...

Ein besonderes Geschenk zum neuen Jahr
Ein besonderes Geschenk zum neuen Jahr Heute erzähle ich von der Bedeutung privater Dokumentenarchivierung. Ich erzähle davon, dass ein vermeintlich wertloses Stück Papier sich in eine wertvolle Archivalie wandelt, wenn es unser Interesse weckt und uns eine Geschichte...

Von der Freude, mich an meine Kindheit zu erinnern
Von der Freude, mich an meine Kindheit zu erinnern Marmeladekochen gehört für mich zum Sommer wie Weihnachtsplätzchenbacken zum Advent. Letztes Wochenende haben mein Mann und ich Marmelade gekocht. Aus saftig reifen Aprikosen. Jetzt schimmert der köstlich süße...

Erinnerungen teilen
Erinnerungen teilenSeit einiger Zeit nehme ich einmal im Monat an einem „Erzählcafé“ teil. Das beliebte „Café“ wird von der „Bücherei Bardowick im Nikolaihof“ veranstaltet. Ich genieße diese kleine Auszeit vom Alltag, in der „Vorbeikommen. Zuhören. Erinnern....

Lebensbuch oder Lebensbox?
Lebensbuch oder Lebensbox?Das Lebensbuch ist eine schriftliche Sammlung erinnerter Momente und Geschichten. Wertvoll und einzigartig. Momente und Geschichten, die Ihr Leben oder das Ihrer Lieben geprägt und bereichert haben. Unvergesslich groß und manchmal unscheinbar...

Von der Faszination, alte persönliche Dokumente zu archivieren
„Wie Ostern und Weihnachten zusammen!“ Dieser Gedankenblitz durchfuhr mich, als ich in einer großen, schweren Eichentruhe verborgen unter zwei Lagen alter, lange nicht mehr genutzter Einmachgläser eine sehr, sehr große Anzahl unterschiedlichster Schriftstücke...